27. April – 31. Oktober 2025 – 500 Jahre Reformation
Bürger.Mut.Glaubenskraft – In Zeiten des Aufbruchs 1525-2025
Der Evangelische Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz feiert unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus Kultur, Handwerk, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft 500 Jahre Reformation in Görlitz. Dazu finden vom 27. April bis 31. Oktober Festveranstaltungen statt. Den Auftakt des Jubiläumsjahres bildet der feierliche Eröffnungsgottesdienst am 27. April in der Peterskirche. Ein Kinder- und Jugendprogramm, Konzerte, Film, Theater und Schreibwerkstätten laden ein zum gemeinsamen Entdecken, Lernen und Feiern. Vorträge und Podien zu wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen beleuchten die Ursprünge der Reformation und bedeutende Wegmarken im Stadtgeschehen bis in 21. Jahrhundert und setzen sich mit dem Hier und Jetzt auseinander. Feiern Sie mit!
Alle Veranstaltungen ab 15. März im Programmheft oder unter: www.kirchenkreis-sol.de
19. – 20. Juli 2025 – Schlesischer Tippelmarkt
Der Schlesische Tippelmarkt ist ein Handwerkermarkt im besten Sinne des Wortes. Hier stehen die Töpferinnen und Töpfer mit ihrem Namen für die Qualität und die Einzigartigkeit ihrer Produkte. Jedes Stück ist in liebevoller Handwerkskunst entstanden. Das bedeutet aber keinesfalls, dass traditionelle Handwerkskunst nur traditionelle Waren fertigt. Ganz im Gegenteil: der Schlesische Tippelmarkt überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände, alle Waren sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu finden. Auch deshalb macht das Einkaufen hier auch so großen Spaß: Man kauft das Richtige für den eigenen Geschmack mit Sicherheit in bester Qualität.
Weitere Informationen finden Sie unter www.tippelmarkt.de
27. Juli 2025 – „Im Auftrag seiner Majestät“
Es war ein einzigartiger Moment, als die Sänger von The Queen’s Six das Begräbnis „ihrer“ Chefin und Nachbarin, Queen Elizabeth II. musikalisch umrahmten. Über 4 Mrd. Menschen verfolgten diesen Staatsakt weltweit im Fernsehen. Die Sänger leben Tür an Tür mit der Royal Family an der wohl exklusivsten Wohnadresse der Welt. Zudem waren The Queen‘s Six 2019 erstmals in Bautzen vor über 800 a-cappella-Fans zu erleben. „Der Himmel auf Erden“ titelte man jüngst im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, denn mit dem neuen Programm „Im Auftrag Seiner Majestät“ erklingt erlesene A-cappella-Kunst zwischen Renaissance-Puristik und Pop-Rock. Werke von Monteverdi, William Byrd bis Hits aus Jazz & Pop von Starship & Coldplay versprechen einen besonderen Konzertabend.
So, 27. Juli 2025 - 19.30 Uhr, Dom St. Petri, Bautzen
Tickets zu 35 € & Erm. über Reservix & lokalen Konzertkassen, Tourist-Infos
1. – 3. August 2025 – 19. HISTORIK MOBIL
HISTORIK MOBIL, das Dampfbahn- und Oldtimerwochenende im Zittauer Gebirge – Einmal im Jahr wird das Zittauer Gebirge zum Mekka für Dampfbahn- und Oldtimerfreunde. Verschiedene historische Zuggarnituren sind bei der Zittauer Schmalspurbahn an diesem Wochenende im Dauereinsatz. Auf Schiene und Straße sieht man immer am ersten Augustwochenende zahlreiche Fahrzeugraritäten der sächsischen Verkehrsgeschichte. Die Jonsdorfer Oldtimertage präsentieren Straßenfahrzeuge, Bulldogs, LKWs und Feuerwehren am Bahnhof und Haltestelle Jonsdorf sowie am Gemeindeamt. Auf der ältesten Naturrennstrecke werden beim Lückendorfer Bergrennen zahlreiche bekannte Fahrzeuge aus der Motorgeschichte antreten!
Weitere Informationen finden sie unter www.zittauer-schmalspurbahn.de
1 . – 10. August 2025 – FOLGELORUM
Das Folgelorum hat neue Maße und es setzt neue Maßstäbe!
Folklorum: 3 Tage breit x 10 Tage hoch
Folgelorum: 10 Tage breit x 3 Tage hoch
Als Menü gedacht: Länger serviert, aber weniger gestopft. Weil es aber trotzdem nach Folklorum schmeckt, wird es aufgetragen vom altbewährten Chefkoch der gesungenen Buchstabensuppe: Sekreturius höchstpersönlich! Auf 10 verschiedenen Bühnen erlebt ihr ein einzigartiges Musikfestival, das verschiedene Genres in einer atemberaubenden Atmosphäre vereint! Von Folk- und Weltmusik, über Liedermacher, bis hin zu Jazz, Klassik und Musik aus 10 verschiedenen Ländern – wir haben für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders wird unsere freie Bühne für Newcomer, die mir viel Raum für kreative Vielfalt und Stiltoleranz.
Ein kleiner Einblick in unser ständig wachsendes Programm unter: www.turisede.de/folgelorum
15. – 17. August 2025 – O-See Challenge
Das Triathlon-Event, das man nicht verpassen darf – 25 Jahre O-SEE Challenge
Was im Jahr 2000 mit einer Wette begann, präsentiert sich heute als Cross-Triathlon-Location von internationalem Rang. Fünf Kumpane sprangen damals in den Olbersdorfer See, um sich zu messen – und legten damit unbewusst den Grundstein für die heutige XTERRA O-SEE Challenge. Seit 2004 positioniert sich die Veranstaltung – im Rahmen der weltweiten XTERRA-Serie – als der bekannteste und anspruchsvollste Cross-Triathlon Deutschlands, mit inzwischen ca. 1.500 Startern aus der ganzen Welt. Die O-SEE Challenge ist Sachsens internationalste Triathlonveranstaltung.
Die Jubiläumsveranstaltung der XTERRA O-SEE Challenge erhält 2025 neben dem bereits vergebenen Status der Deutschen Meisterschaften Cross-Triathlon der Deutschen Triathlon Union (DTU) eine weitere Aufwertung: Die Ausrichtung der Europameisterschaft für die XTERRA Europe-Serie. Der Ausrichterverein O-SEE Sports e.V. ist stolz, gemeinsam mit den Ausrichtergemeinden Zittau und Olbersdorf den Naturpark Zittauer Gebirge als Wettkampfstätte für ein perfektes und ereignisreiches Wettkampfwochenende zu präsentieren. Mit dem Meisterschafts-Double der Deutschen Meisterschaft sowie der XTERRA EM setzt sich die 25. O-SEE Challenge als Jubiläumsevent würdig in Szene - ein Vierteljahrhundert Cross-Triathlon am Olbersdorfer See (O-SEE) ist ein Grund zu feiern. Und so erwartet der O-SEE vom 15.-17. August 2025 ca. 1.500 Sportler aus der ganzen Welt: Profis und Amateure, sportliche Familien und ambitionierte Kids, aber auch zahlreiche Zuschauer und Gäste. Erstmals wird der Status einer EM auch für die Altersklassen Jugend A, B und Junioren vergeben. Damit steigt auch die Wertigkeit der X´Kids Challenge, welche durch die Ausrichtung der Sachsenmeisterschaften Cross-Triathlon für Jugend A/B und Schüler A ohnehin bereits als höherwertig einzustufen ist. Neben den spannenden Wettkämpfen bietet die O-SEE Challenge auch ein umfangreiches Rahmenprogramm für Zuschauer und Familien. Von Live-Musik, DJs und Unterhaltung bis hin zu Outdoor-Ausstellungen, Sportmesse und lokalen Köstlichkeiten wird für ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie gesorgt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.o-see-challenge.de
15. – 22. August 2025 – Kammermusikfest Oberlausitzer und KunstBUS Oberlausitz 2025
Mit 9 Konzerten in 4 Schlössern und 3 Kirchen bringen über 100 hochkarätige Klassikstars vom 15. bis 22. August 2025 den Kulturraum Oberlausitz zum Klingen. Mit dem KunstBUS lassen sich zudem am Wochenende 16. und 17. August 6 Kunstorte entdecken.
2025 geben sich u.a. die Berliner Philharmoniker, die Dresdner Kapellsolisten, das Thüringer Bach Collegium, das Ensemble Polyharmonique, die Batzdorfer Hofkapelle, das Moritzburg Festival Orchester mit Dirigent Josep Caballé Domenech, das Grundmann-Quartett sowie die international gefeierten Solisten Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier), Florian Götz (Bariton), Serafina Jaffé (Harfe), Pascal Kaufmann (Orgel), Gernot Süßmuth (Violine) und der weltbekannte ukrainische Akkordeonist Alexandr Hrustevich bei uns die Ehre.
Weitere Informationen finden sie unter www.kammermusikfest-oberlausitz.de
KunstBUS trifft Kammermusikfest
Seit 2014 rollt der KunstBUS durch die Oberlausitz. Bundesweit einmalig greift er die Idee der „Hop on Hop Off-Busse“ auf und verbindet immer am zweiten Augustwochenende Kunst- und Kulturorte in den Landkreisen Bautzen und Görlitz. Im Fokus stehen dabei die zeitgenössische Kunst und die Künstler der Region.
Erstmals wird das Kammermusikfest zudem mit dem
KunstBUS Oberlausitz kooperieren, der innerhalb des Festivalzeitraums
am Wochenende 16. und 17. August 2025 mit Linienbussen im Stundentakt die teilnehmenden Kunstorte Schloss Gröditz, Schloss Krobnitz, das Stadtmuseum Löbau, den Gottesacker in Herrnhut, das Völkerkundemuseum Herrnhut sowie das Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf mit einer Sonderausstellung der Bautzener Künstlerin Michaela Spank anfahren wird.
Weitere Informationen finden sie unter www.kunstbus-ol.de
Ab 25. August 2025 – Lausitz Festival
Lausitz Festival 2025: Kunst im Wandel
Zum sechsten Mal lädt das Lausitz Festival ab dem 25. August 2025 zu besonderen, spartenübergreifenden Kunsterlebnissen nach Görlitz und in die gesamte Lausitz. Herausragende Künstler und Künstlerinnen widmen sich in fesselnden Theaterinszenierungen, stimmungsvollen Konzerten, szenischen Lesungen, Ausstellungen, Liederabenden und philosophischen Gesprächen dem Wandel der Region mit Vorführungen in traditionsreichen Theatern, romantischen Schlössern oder verlassenen Industriehallen. Das europäische Kunstfestival verbindet Kultur mit besonderen Orten und schafft berührende Begegnungen. Erleben Sie die Lausitz als Bühne für außergewöhnliche Kunst und lassen Sie sich von der Vielfalt und Kreativität in dieser einzigartigen Region begeistern!
Weitere Informationen finden Sie unter www.lausitz-festival.eu
29. – 31. August 2025 – 30. Altstadtfest
Am letzten Wochenende im August feiern Görlitzer und Zgorzelecer gemeinsam mit ihren Gästen drei Tage lang eines der größten Stadtfeste in der Region: das Altstadtfest Göritz und Jakuby Zgorzelec. Ausgelassene Stimmung herrscht an beiden Neißeufern. Buntes Markttreiben und extravagante Darbietungen von Gauklern und Komödianten ziehen die Zuschauer in ihren Bann. Im Herzen der Altstadt belagern zahlreiche Händler, Musiker und Wirte die historischen Plätze und bezaubern die Besucher mit einem lebendigen, mittelalterlichen Fluidum.
Weitere Informationen finden Sie unter www.altstadtfest-goerlitz.de
14. September 2025 –
Tag des offenen Denkmals®
Am 14. September öffnen Denkmale in ganz Deutschland ihre Türen: Zum Tag des offenen Denkmals® gewähren sie faszinierende Einblicke in unsere Vergangenheit. Tausende engagierte Menschen – von ehrenamtlich bis hauptberuflich – stellen gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die das Event seit 1993 bundesweit koordiniert, die Vielfalt und Bedeutung unseres kulturellen Erbes in den Fokus. Unter dem Motto „Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ lädt der Aktionstag dazu ein, Denkmale neu zu betrachten und ihren wahren Wert zu erkennen. Was macht sie so kostbar? Warum sind sie unersetzlich? Was ist uns ihr Erhalt wert? Ob aufwendige Restaurierungen, seltene historische Materialien oder Orte, die Kultur und Identität einer Region geprägt haben: Am Tag des offenen Denkmals werden die Geschichten hinter den Mauern erzählt.
Mit der App zum Tag des offenen Denkmals können Interessierte ab August das bundesweite Programm erkunden, spannende Denkmale in ihrer Nähe entdecken, eigene Denkmal-Routen erstellen und persönliche Highlights speichern (tag-des-offenen-denkmals.de/app).
21. September 2025 – Türmertag
Auch in diesem Jahr lädt der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. (FVKS) zusammen mit weiteren Einrichtungen zum Türmertag ein: Am 21. September können von 10.00 bis 18.00 Uhr neben Stadttürmen, z.B. Dicker Turm (Frauenturm), Nikolaiturm, Rathausturm und Reichenbacher Turm, weitere „Höhepunkte“ der Europastadt mit einem Ticket besucht werden. Die Kombitickets gelten ausschließlich am Aktionstag und sind an jedem Turm erhältlich. Dazu gibt es das beliebte Gewinnspiel „TurmParade“. Wir bitten um Beachtung der Hinweise zur Sicherheit vor Ort.
21. November 2025 – 4. Januar 2026 –
Eislaufen in Görlitz
Eislaufen unter freiem Himmel — wo könnte dies schöner sein als vor der historischen Kulisse der Görlitzer Altstadt! Auf dem Obermarkt vor der Dreifaltigkeitskirche lädt eine romantische Eislaufbahn alle großen und kleinen Schlittschuhläufer zum Rundendrehen ein. Egal, ob allein, mit Kollegen, Familie oder Freunden – die Eislaufbahn garantiert ein winterliches und aktionsreiches Erlebnis. Neben der Eislaufbahn besteht die Möglichkeit, sich in einer beheizten Hütte aufzuwärmen und bei einem Glühwein oder Punsch das rege Treiben auf dem Eis zu beobachten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.eislaufen-in-goerlitz.de
28. November – 14. Dezember 2025 –
Schlesischer Christkindelmarkt
Auf dem Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz erwarten Sie vielfältige Angebote, die inmitten unserer einzigartigen Altstadt zum Staunen und Verweilen einladen. Täglich kommt das Christkindel auf den Markt und überrascht zur Freude der Kinder mit kleinen Gaben. Bastelwagen, Weihnachtskrippe, Tiergehege oder Lesezelt sind beliebte Anziehungspunkte für alle Besucherinnen und Besucher. Freuen Sie sich überdies auf hochwertige Handelswaren aus dem Dreiländereck und wohlschmeckende kulinarische Genüsse aus unserer Region. Auf der historischen Bühne wird täglich viel musiziert. Von klassischen Posaunenklängen über weihnachtlichen Jazz bis zum großen Weihnachtssingen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de